Bereich


Ansicht
Workshops
Autodesk Fusion 360 Advanced

Dieser Advanced-Kurs ist der nächste Schritt in Richtung Olymp der Fusion 360 Design- Gött/innen. Voraussetzung ist die Absolvierung des Autodesk Fusion 360 Basic-Workshops.

HARD FACTS:
  • Trainer: Julian Rössler
  • Teilnehmer*innenzahl: 4 bis 8 Personen
  • Kosten: € 35 Member / € 49 Non Member
  • Treffpunkt: Sitzgruppe im Foyer der GRAND GARAGE
  • Voraussetzung: Autodesk Fusion 360 Basic Workshop oder Vorerfahrung in F360
  • open for all
Dieser Workshop ist für dich, wenn du …

… den Basic-Kurs hinter dir hast, oder du die Basics in F360 beherrscht und nun tiefer in die Materie eintauchen möchtest.

Welche Skills nehmen die Teilnehmer*innen aus der Einschulung mit?

Mehr Überblick und Übung und mehr Ideen was die Möglichkeiten betreffen.

Im Rahmen dieses Kurses erweiterst du dein Wissen zum Bedienumfang und den Möglichkeiten von Autodesk Fusion 360. Dabei wird im Vergleich zum Basic Workshop der Fokus auf das Design gelegt. Außerdem wird der Entwurf gerendert und somit ins rechte Licht gerückt.

„Kurz gefasst“ – die 3 Kernthemen des Workshops:
  1. Erweiterter Bedienumfang
  2. Mehr Fokus auf Design und weniger Maschinenbau
  3. Rendern und nach Zeit und Wunsch ein kurzer Einblick in die FEM-Analyse

Du kannst während des Workshops auch mit unseren Lizenzen arbeiten. Falls du mit deinem eigenen Zugang zeichnen willst, ersuchen wir dich vorab diesen bei Autodesk zu erstellen. Diese Hobbylizenz ist für dich als Privatanwender natürlich absolut kostenlos.

Als Vorbereitung für den Workshop, erstellst du dir bitte unter diesem Link vorab deinen eigenen Autodesk-Account: Hier geht es zu deinem Autodesk Fusion 360 Account

Solltest du schon einen Autodesk-Account besitzen kannst du diesen Schritt überspringen und dich beim Workshop direkt in Fusion 360 anmelden.

Du kannst vor Ort einen unserer 8 PCs inkl. CAD-Maus nutzen. Falls du jedoch deinen eigenen Windows oder Apple Rechner verwenden möchtest, nimm ihn bitte mit und installiere unbedingt noch vor demWorkshop Autodesk Fusion 360 unter diesem Link (Personal Use). (Bitte denk daran auch deine Maus mitzunehmen;)

Du möchtest dich schon vorab mit dem Tool beschäftigen? Dann findest du auf der Webseite von Autodesk viel Material!

Julian Rössler
Workshops
Autodesk Fusion 360 Basic

Du willst deine Ideen auf einem 3D-Drucker oder einer CNC-Fräse umsetzen? Du willst dein Design zuerst virtuell testen bevor du es als physischen Prototypen umsetzt? Dieser Impulsworkshop verrät dir wie!

HARD FACTS:
  • Trainer: Julian Rössler
  • Teilnehmer*innenzahl: 4 bis 8 Personen
  • Kosten: € 35 Member / € 49 Non Member
  • Treffpunkt: Sitzgruppe im Foyer der GRAND GARAGE
  • Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer
  • open for all
Dieser Workshop ist für dich, wenn du …

...deine eigenen Ideen als 3D Modell konstruieren willst, oder deine eigenen Kreationen drucken, fräsen, lasern möchtest!

Welche Skills nehmen die Teilnehmer*innen aus dem Workshop mit?

Nach Teilnahme ist man gewappnet Fusion selbstständig weiter zu erkunden. Zurechtfinden im Koordinatensystem, Tipps und Tricks für saubere Konstruktionen Vor dem Bauen steht immer das Entwerfen. Dafür gibt es viele Tools. In der GRAND GARAGE verwenden wir Fusion 360 von Autodesk. Dieser Basic-Kurs richtet sich an alle die auf der Suche nach einem universellem, frei nutzbarem, Konstruktionsprogramm sind.

„Kurz gefasst“ – die 3 Kernthemen des Workshops:
  1. Oberfläche & Bedienung Fusion360
  2. Workflow kennenlernen, warm werden.
  3. Übersicht bekommen und ersten Teil konstruieren. Neugierde wecken!

Als Vorbereitung für den Workshop, erstellst du dir bitte unter diesem Link vorab deinen eigenen Autodesk-Account: Hier geht es zu deinem Autodesk Fusion 360 Account

Der Account ist für dich als Hobbyanwender:innen natürlich komplett kostenlos.

Solltest du schon einen Autodesk-Account besitzen kannst du diesen Schritt überspringen und dich beim Workshop direkt in Fusion 360 anmelden.

Du kannst die Computer vor Ort verwenden, die Anzahl ist jedoch begrenzt. Wenn du deinen eigenen Windows oder Apple Computer verwenden möchtest hast, nimm ihn bitte mit und installiere unbedingt noch vor dem Workshop Autodesk Fusion 360 [unter diesem Link]https://www.autodesk.com/products/fusion-360/free-trial) (Personal Use). Am besten packst du auch deine Maus ein ;)

Du möchtest dich schon vorab mit dem Tool beschäftigen? Dann findest du auf der Webseite von Autodesk viel Material!

Julian Rössler
Workshops
CNC Basic- Fräse dir deinen Schlüsselsammler

Der perfekte Einstieg in die CAM Programmierung mit Fusion 360 an unserer Datron CNC-Fräse.

ACHTUNG dies ist ein 2-Tages-Workshop! Die Anmeldung gilt für:

  • 12.05.23 von 15:30 bis 19:30 UND
  • 13.05.23 von 13:00 bis 17:00 Uhr
HARD FACTS:
  • Trainer/in: Benjamin Bergmann
  • Teilnehmer/innenzahl: 3 bis 6 Personen
  • Kosten: € 100 Member / € 150 Non Member
  • Treffpunkt: Sitzgruppe im Foyer der GRAND GARAGE
  • Voraussetzung: Grundkenntnisse in CAD – Fusion 360 Basic Workshop
  • open for all
Dieser Workshop ist für dich, wenn du …

... Interesse hast, das eigenständige CNC-Fräsen zu lernen und einen tieferen Einblick in die Materie erlangen willst.

Welche Skills nehmen die Teilnehmer*innen aus der Einschulung mit?

Überblick über die Grundoperationen des CNC-Fräsens und erste Kenntnisse über die CAM-Programmierung in Fusion 360.

Am Vormittag wird Schritt für Schritt ein „Schlüsselsammler“ im Format eines Klappmessers im CAD-Programm Autodesk Fusion 360 programmiert. Am Nachmittag wird das Erlernte wiederholt und im Anschluss das Werkstück aus Aluminium auf unserer 3-Achs CNC Fräse mit Unterstützung unserer Hosts gefertigt.

Grundkenntnisse in CAD, vorzugsweise Autodesk Fusion 360 sind Voraussetzung. Hierzu bieten wir regelmäßig Workshops an. Basiswissen über konventionelles Fräsen ist sicherlich von Vorteil, um dir den Einstieg zu erleichtern. Aber auch Fräs-Neulinge sind in diesem Workshop herzlich willkommen!

Das Tragen von Sicherheitsschuhen (Mindestklasse S1) ist in unserer Maschinenwerkstatt verpflichtend und sind selbst mitzubringen. Gehörschutz und Schutzbrillen sind vorhanden. Über das Tragen einer eigenen Schutzausrüstung nach den Sicherheitsstandards der GRAND GARAGE freuen wir uns.

Als Vorbereitung für diesen Kurs empfehlen wir dir die Teilnahme an unserem kostenlosen CNC Intro-Kurs.

„Kurz gefasst“ – die 3 Kernthemen des Workshops:
  1. Einblick ins CNC Fräsen
  2. Erste Schritte mit CAM-Umgebung von Fusion 360
  3. Erstes praktisches Fräsen auf der Datron
MITZUBRINGEN:

PSA (=Persönliche Schutzausrüstung):

  • Sicherheitsschuhe (Stahlkappenschuhe - Mindestklasse S1), falls noch nicht vorhanden, können Stahlkappenüberzieher von uns ausgeborgt und über das eigene, geschlossene Schuhwerk gezogen werden
  • Lange Arbeitskleidung
  • Gehörschutz und Schutzbrillen sind vorhanden

Das Tragen der PSA ist laut Sicherheitsstandards der GRAND GARAGE verpflichtend!

Benjamin Bergmann
Workshops
Glasblasen Basic

Du willst hands-on Einblicke in die Kunst des Glasblasens? Du möchtest deinen eigenen Glas-Trinkhalm fertigen? In diesem Workshop lernst du wie’s geht

HARD FACTS:
  • Trainer*in: Günther Mausz
  • Teilnehmer*innenzahl: 3 bis 4 Personen
  • Kosten: € 85 Member / € 110 Non Member
  • Treffpunkt: Sitzgruppe im Foyer des Eingangsbereiches
  • Voraussetzungen: keine, handwerkliches Geschick von Vorteil
  • open for all
WATCH TRAILER
Dieser Workshop ist für dich, wenn du…

…dich für das Material Glas interessierst, ein altes Handwerk neu entdecken und dich an der Glasbearbeitung versuchen willst.

Welche Skills nehmen die Teilnehmer*innen aus dem Workshop mit?

Im Zeitraum von drei Stunden erhältst du Tipps und Tricks für die sichere Fertigung von Glasgeräten aus Rohren und Stäbchen.

Das Abtrennen mittels Glasmesser oder in der Flamme ist für dich nach dem Workshop ein Kinderspiel. Du lernst außerdem, wie sich Glas im flüssigen Zustand verhält und die wichtigste Grundübung des Glasblasens: das Glasspitzenziehen. Am Ende kannst du unter Anleitung gefüllte Glaskugeln oder andere dekorative Elemente anfertigen.

Manche gefertigten Objekte können erst am Folgetag abgeholt werden, da das Glas über Nacht in den Glasofen muss.

„Kurz gefasst“ – die 3 Kernthemen des Workshops:
  1. Sicherheit und Ausrüstung
  2. Glaskunde
  3. Erste Schritte im Glasblasen
Günther Mausz
Einschulungen
Lasercut MSU

Du Diese Maschinen-Sicherheits-Unterweisung befähigt dich zur Benutzung der Lasercutter in der GRAND GARAGE.

HARD FACTS:
  • Trainer: Johann Badescu
  • Teilnehmer*innenzahl: 4-8 Personen
  • Kosten: € 10
  • Treffpunkt: in der Digitalwerkstatt
  • Voraussetzungen: aktive Membership
  • Members only
Dieser Workshop ist für dich, wenn du…

… Mitglied bist und eigenständig am Lasercutter arbeiten möchtest.

Nach positivem Abschluss dieser MSU erhältst du die Befähigung auf folgenden Maschinen:

Lasercutter TROTEC 360 und 400

Nach Absolvierung kannst du eigenständig einen Lasercut-Entwurf mit einem Trotec Lasercutter ausschneiden und beherrscht die Grundlagen von Programmen wie Inkscape oder Jobcontrol. Egal ob Design, Gravurtechniken oder präzises Laserschneiden: nach dieser MSU kannst du all deinen Projekten den nötigen Schliff verleihen um sie zu individualisieren.

„Kurz gefasst“ – die 3 Kernthemen von dieser MSU
  1. Inbetriebnahme und Benützung des Gerätes
  2. Sicherheitsrelevante Aspekte
  3. Ordnung und Sauberkeit

Watch Trailer

Johann Badescu
Nur Members
Workshops
MAG/Schutzgasschweißen

Du möchtest deine Designideen in die Tat umsetzen oder einfach nur schweißen lernen? Dann bist du hier richtig!

HARD FACTS:
  • Trainer*in: Tatjana Schinko, Max Meindl
  • Teilnehmer*innenzahl: 2 bis 8 Personen
  • Kosten: € 80 Member / € 100 Non Member
  • Treffpunkt: Sitzgruppe im Foyer des Eingangsbereiches
  • Voraussetzungen: keine
  • open for all
Dieser Workshop ist für dich, wenn du…

… dir etwas aus Stahl bauen und dafür die Methode des Schutzgasschweißen verwenden möchtest.

Welche Skills nehmen die Teilnehmer*innen aus dem Workshop mit?

Eigenständiges Schweißen mit den Schutzgasschweißgeräten.

Hier gehts zum Workshop über Formrohrverbindungen und Rahmenbau mit dem MIG/MAG-Schweißverfahren.

Hier lernst du, wie du Formrohre verbinden und Rahmenkonstruktionen bauen kannst. Nach dem Workshop kannst du selbstständig gängige Rahmenkonstruktionen wie: Tische, Möbel, Geländer, Stiegen, Türen und Tore selbst bauen.

MIG/MAG ist derzeit das am meisten genutzte Schweißverfahren und ermöglicht besonders hohe Schweißgeschwindigkeiten. Es kann manuell, mechanisiert und robotergestützt eingesetzt werden.

„Kurz gefasst“ – die 3 Kernthemen des Workshops:
  1. Sicherheit
  2. Werkstatt und Werkzeuge kennenlernen
  3. Grundlagen Schweißtechnik leicht gemacht
MITZUBRINGEN::

PSA (=Persönliche Schutzausrüstung):

  • Sicherheitsschuhe (Stahlkappenschuhe - Mindestklasse S1), falls noch nicht vorhanden, können Stahlkappenüberzieher von uns ausgeborgt und über das eigene, geschlossene Schuhwerk gezogen werden
  • Lange, nicht entflammbare Arbeitskleidung (z.B. aus 100% Baumwolle)
  • Lange Haare zusammenbinden
  • Gehörschutz, Schweißhandschuhe aus Leder und Schweißschirme sind vorhanden

Das Tragen der PSA ist laut Sicherheitsstandards der GRAND GARAGE verpflichtend!

Tatjana Schinko, Max Meindl
Einschulungen
Metallverarbeitung MSU

Du hast Lust auf Heavy Metal und möchtest für dein Projekt die Metallwerkstatt in der GRAND GARAGE nutzen?

HARD FACTS:
  • Trainer*in: Tatjana Schinko / Maximilian Meindl
  • Teilnehmer*innenzahl: 8 Personen
  • Kosten: € 10
  • Treffpunkt: Schweißwerkstatt
  • Voraussetzungen: aktive Membership
  • Member only
Diese Maschinen-Sicherheits-Unterweisung ist für dich, wenn du …

… Mitglied bist und eigenständig in der Metallwerkstatt an den Basic Geräten arbeiten möchtest.

Nach positivem Abschluss dieser MSU erhältst du die Befähigung auf folgenden Maschinen:

Tafelschere, Bandsäge, Bohrmaschine, Winkelschleifer, Bandschleifgerät, Sandstrahlkabine

Hier lernst du wie du Tafelschere, Bandsäge, Bohrmaschine, Winkelschleifer, Bandschleifgerät, Sandstrahlkabine sicher und eigenständig verwendest. Als Projektarbeit wird innerhalb der MSU ein multifunktionaler Schlüsselanhänger gefertigt, der gleichzeitig als Chip für Einkaufswägen und als Flaschenöffner genutzt werden kann.

„Kurz gefasst“ – die 3 Kernthemen des Workshops:
  1. Inbetriebnahme und Benützung der Geräte
  2. Sicherheitsrelevante Aspekte
  3. Ordnung und Sauberkeit
MITZUBRINGEN::

PSA (=Persönliche Schutzausrüstung):

  • Sicherheitsschuhe (Stahlkappenschuhe - Mindestklasse S1), falls noch nicht vorhanden, können Stahlkappenüberzieher von uns ausgeborgt und über das eigene, geschlossene Schuhwerk gezogen werden
  • Lange, nicht entflammbare Arbeitskleidung (z.B. aus 100% Baumwolle)
  • Schnittschutzhandschuhe in der passenden Größe (können bei uns erworben werden, bitte dafür 10min früher erscheinen)
  • Lange Haare zusammenbinden
  • Gehörschutz und Schutzbrillen sind vorhanden

Das Tragen der PSA ist laut Sicherheitsstandards der GRAND GARAGE verpflichtend!

Watch Trailer

Tatjana Schinko / Maximilian Meindl
Nur Members
Workshops
PLASTIC Basic & MSU

Du möchtest die Möglichkeiten der PLASTIC GARAGE, der neuen Werkstatt für Kunststoff-Recycling kennen lernen?

HARD FACTS:
  • Trainer*in: Katharina Kloibhofer / Gregor Balak
  • Teilnehmer*innenzahl: 3-6 Personen
  • Kosten: € 10 Member / 20 € Non-Member
  • Treffpunkt: Sitzgruppe im Foyer der GRAND GARAGE
  • Voraussetzungen: keine
  • Open for all

In diesem Workshop zeigen wir dir die Möglichkeiten unserer PLASTIC GARAGE. Du bekommst Einblicke in die Grundlagen des Kunststoff-Recyclings in Theorie und Praxis.

Teil des Workshops ist eine Einführung in unsere Maschinen von plasticpreneuer.

Bist du Mitglied der GRAND GARAGE, kannst du nach dieser Maschinen-Sicherheits-Unterweisung, die Maschinen der PLASTIC GARAGE auch selbstständig nutzen.

Katharina Kloibhofer / Gregor Balak
Event
Plastic Garage Stammtisch

Du interessierst dich für Kunststoffrecycling und möchtest auch selbst bauen, experimentieren und entwickeln? Dann bist du hier genau richtig!

Die Plastic Garage ist der neue Teil der GRAND GARAGE, bei dem sich alles um Kunststoff und dessen Recycling dreht.

Beim Stammtisch fördern wir den Austausch rund um das Thema Kunststoffrecycling und Circular Economy in Linz und ermöglicht Community Projekte.

Experimentieren an den Maschinen von plasticpreneur Tüfteln an Open Source Varianten von Recycling-Maschinen Diskutieren über die Herausforderungen des Recyclings Jede*r ist willkommen, sich einzubringen und mitzumachen.

Keine Anmeldung notwendig.

Ammar Makic
Pulverbeschichten Advanced

Du möchtest deine Pulverbeschichtungs-Skills auf das nächste Level heben. Dann bist du bei diesem Workshop genau richtig.

HARD FACTS:
  • Trainer: Kamil Farbaniec
  • Teilnehmer*innenzahl: 3 bis 5 Personen
  • Kosten: € 35 Member / € 40 Non Member
  • Treffpunkt: Sitzgruppe im Foyer der GRAND GARAGE
  • Voraussetzungen: Pulverbeschichten Basic Workshop
  • open for all
Diese Maschinen-Sicherheits-Unterweisung ist für dich, wenn du …

… die Basics bereits gemeistert hast und nun deine Pulverbeschichtungs-Kenntnisse vertiefen und die kreativen Möglichkeiten der Pulverbeschichtung ausprobieren möchtest.

Welche Skills nehmen die Teilnehmer*innen aus dem Workshop mit?

Tipps und Tricks zur mehrschichtigen Pulverung und Wissen über die passenden Einstellungen bei der Pulverkabine

Ob nun die Kombination von deckender Lackierung und Lasur, Farbverläufe oder das Integrieren von Designs mit Vinylfolie – nach dem Workshop kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen! Für das Beschichten mit Vinylfolie haben wir eine kleine Auswahl an Motiven für dich vorbereitet, an Hand derer du die Möglichkeiten ausprobieren kannst.

„Kurz gefasst“ – die 3 Kernthemen des Workshops:
  1. Erweiterte Einstellungsmöglichkeiten der Pulverkabine
  2. Mehrschichtige Pulverung
  3. Schriftzüge & Designs integrieren
MITZUBRINGEN::

PSA (=Persönliche Schutzausrüstung):

  • Sicherheitsschuhe (Stahlkappenschuhe - Mindestklasse S1), falls noch nicht vorhanden, können Stahlkappenüberzieher von uns ausgeborgt und über das eigene, geschlossene Schuhwerk gezogen werden
  • Lange, nicht entflammbare Arbeitskleidung (z.B. aus 100% Baumwolle)
  • Staubschutzmaske (z.B. FFP2)
  • Gehörschutz und Lederhandschuhe sind vorhanden

Das Tragen der PSA ist laut Sicherheitsstandards der GRAND GARAGE verpflichtend!

Kamil Farbaniec
Workshops
Pulverbeschichten Basic + MSU

Sehr gut, dann bist du hier genau richtig. Nämlich im Lackierstudio der GRAND GARAGE.

HARD FACTS:
  • Trainer*in: Kamil Farbaniec
  • Teilnehmer*innenzahl: 3 bis 5 Personen
  • Kosten: € 30 Member / € 40 Non Member
  • Treffpunkt: Sitzgruppe im Foyer des Eingangsbereiches Voraussetzungen: keine
  • open for all
Diese Maschinen-Sicherheits-Unterweisung ist für dich, wenn du …

... gerne deine aus Metall gefertigten Projekte veredeln willst.

Welche Skills nehmen die Teilnehmer*innen aus dem Workshop mit?

Wissen über die Anwendungsgebiete der Pulverbeschichtung, sowie grundlegende Techniken, Tipps & Tricks. Mache jetzt den Basics Workshop auf unserem Lackierstand dann steht deinen Farbträumen nichts mehr im Weg! Wir schauen uns das Lackierstudio im Detail an und zeigen dir, wie alle Geräte rund ums Pulverbeschichten funktionieren und aktiviert werden können. Darüber hinaus bekommst du auch einen Einblick in das Sortiment von TIGER COATINGS, mit denen du dann auch direkt arbeiten kannst. Du hast bereits geschweißte Gegenstände, die du lackieren möchtest? Super! Dann nimm sie mit zum Workshop und verleihe deinen Werkstücken Farbe! Wir haben jedoch auch Gegenstände für dich vorbereitet, an denen du sorgenfrei deine Coating- Skills testen kannst.

„Kurz gefasst“ – die 3 Kernthemen des Workshops:
  1. Anwendungsgebiete Pulverbeschichtung
  2. Sicherer Umgang mit der Maschine
  3. Freischaltung und Befähigung zum selbstständigen Arbeiten
MITZUBRINGEN::

PSA (=Persönliche Schutzausrüstung):

  • Sicherheitsschuhe (Stahlkappenschuhe - Mindestklasse S1), falls noch nicht vorhanden, können Stahlkappenüberzieher von uns ausgeborgt und über das eigene, geschlossene Schuhwerk gezogen werden
  • Lange, nicht entflammbare Arbeitskleidung (z.B. aus 100% Baumwolle)
  • Staubschutzmaske (z.B. FFP2)
  • Gehörschutz und Lederhandschuhe sind vorhanden

Das Tragen der PSA ist laut Sicherheitsstandards der GRAND GARAGE verpflichtend!

Kamil Farbaniec
Workshops
Schneidplotter – Folien schneiden und mehr

Möchtest du deinen Vorratsschrank beschriften? Oder doch lieber deine Wohnzimmerwand mit einem Wandtattoo verschönen? Der Schneidplotter macht’s möglich!

HARD FACTS:
  • Trainer: Daniel Schneider
  • Teilnehmer*innenzahl: 6 bis 8 Personen
  • Kosten: € 35 Member / € 45 Non Member
  • Treffpunkt: Sitzgruppe im Foyer der GRAND GARAGE
  • Voraussetzungen: keine
  • open for all
Diese Workshop ist für dich, wenn du …

... deinen kreativen Gestaltungsspielraum um eine Vielzahl von Materialien wie Klebefolien, Maskierfolien, oder Textfolien erweitern willst und gleichzeitig lernen willst, verschiedene dünne, nicht zu feste Materialen zu schneiden. (Speziell solche, die du mit einem Laser nicht bearbeiten kannst).

Welche Skills nehmen die Teilnehmer*innen aus dem Workshop mit?

In diesem Workshop bekommst du das grundlegende Verständnis, darüber wie ein Schneidplotter funktioniert. Ihr beschäftigt euch detailliert mit dem Schneidplotter Silhouette Cameo 4 und verwendet als Übungsmaterial eine Klebefolie zum Entwerfen, Schneiden, Entgittern, Übertragen und Aufkleben. Darüber hinaus taucht ihr auch in weitere mögliche Anwendungsgebiete für einen Schneidplotter ein und beschäftigt euch auch etwas mit Materialkunde.

„Kurz gefasst“ – die 3 Kernthemen des Workshops:
  1. Einführung in den Schneidplotter Silhouette Cameo 4.
  2. Schneiden, Entgittern und Aufkleben von Folien z.B. zur Beschriftung.
  3. Weitere Verwendungsmöglichkeiten für den Schneidplotter.
Daniel Schneider
Einschulungen
Siebdruck MSU

Du möchtest deine eigenen Siebdruck-Projekte in der GRAND GARAGE umsetzen? In dieser Einschulung lernst du die Maschinen des Siebdruck-Bereichs kennen.

HARD FACTS:
  • Trainer*in: Daniela Mittelmann / Samantha Ripper
  • Teilnehmer*innenzahl: max. 8 Personen
  • Kosten: € 10
  • Treffpunkt: Sitzgruppe im Foyer der GRAND GARAGE
  • Voraussetzungen: aktive Membership
  • Member only
Diese Maschinen-Sicherheits-Unterweisung ist für dich, wenn du …

… Mitglied bist und die Siebdruckspindel und die Bügelfixierpresse in der GRAND GARAGE selbstständig nutzen möchtest.

Nach positivem Abschluss dieser MSU erhältst du die Befähigung auf folgenden Maschinen:
  • Freischaltung für die Nutzung der Bügelfixierpresse
  • Erlaubnis zum eigenständigen Nutzen der Siebdruckspindel
„Kurz gefasst“ – die 3 Kernthemen von dieser MSU
  • Überblick über die Siebdruckmöglichkeiten der Textilwerkstatt
  • Grundlegendes Verhalten in der Textilwerkstatt beim Siebdruck
  • Sicherer Umgang mit den Maschinen beim Siebdruck
Daniela Mittelmann / Samantha Ripper
Nur Members
Einschulungen
Textilwerkstatt - MSU

Du hast Ideen für Projekte mit Textilien und möchtest diese in der Werkstatt der GRAND GARAGE umsetzen?

HARD FACTS:
  • Trainer*in: Daniela Mittelmann
  • Teilnehmer*innenzahl: 4 - 8 Personen
  • Kosten: € 10
  • Treffpunkt: Sitzgruppe im Foyer der GRAND GARAGE
Diese Maschinen-Sicherheits-Unterweisung ist für dich, wenn du...

… die verschiedenen Maschinen der Textilwerkstatt in der GRAND GARAGE selbstständig nutzen möchtest.

„Kurz gefasst“ – die 3 Kernthemen von dieser Maschinen-Sicherheits-Unterweisung:
  1. Grundlegendes Verhalten in der Textilwerkstatt
  2. Überblick über die Maschinen der Textilwerkstatt
  3. Sicherer Umgang mit den Maschinen der Textilwerkstatt

Mitglieder der GRAND GARAGE werden nach der Maschinen-Sicherheits-Unterweisung (MSU) für die Textilwerkstatt freigeschalten.

Daniela Mittelmann
Workshops
Waterjet Basic + MSU

Lerne in nur wenigen Stunden das 1 x 1 des STM Wasserstrahl-Schneiders – unserem neuen Superstar in der Metallwerkstatt. Das Besondere an dieser Maschine ist die Art des Schneidens. Beim Wasserstrahlschneiden wird Wasser benutzt, um Materialien zu zertrennen. Die Schneidleistung wird erzeugt in dem Wasser mit einem Druck von bis zu 4000Bar auf das zu schneidende Material trifft. Mit der Wasserstrahl-Technologie kann also nahezu jedes Material geschnitten werden, ob Metall, Stein, Glas oder Kunststoff. Und wie du zum perfekten Ergebnis kommst, zeigt dir Benjamin in unserem Workshop (mit integrierter Freischaltung für Mitglieder).

HARD FACTS:
  • Trainer*in: Benjamin Bergmann
  • Teilnehmer*innenzahl: 4–6
  • Kosten: € 35 Member / € 49 Non Member
  • Treffpunkt: Sitzgruppe im Foyer der GRAND GARAGE
  • Voraussetzungen: keine
  • Open for all
WATCH TRAILER
Dieser Workshop ist für dich, wenn du …

… Interesse hast, speziellere Projekte umzusetzen, die mit der Waterjet-Technologie realisierbar sind.

… Material schneiden willst, die unser Lasercutter nicht schafft.

… neue Fertigungsmethoden kennen lernen willst, um sie selbst anzuwenden.

Welche Skills nehmen die Teilnehmer*innen aus dem Workshop mit?

In diesem Workshop werden zuerst in einem Theorie-Block grundlegende Details zum Wasserstrahlschneiden vermittelt und du bekommst Einblicke in den Aufbau der Maschine sowie das Funktionsprinzip. Nach den wichtigsten Sicherheitshinweisen wird dir auch die Programmierung mit der IGEMS Software beigebracht, bevor es an die ersten Probeschnitte auf der Maschine geht. Somit bekommst du nicht nur ein optimales Grundverständnis für das Prinzip des Waterjets vermittelt, sondern lernst auch Abläufe zu optimieren und Fehler zu beheben.

„Kurz gefasst“ – die 3 Kernthemen des Workshops:
  1. allgemeines Waterjet-Know-How
  2. Sicheres Arbeiten am Wasserstrahl-Schneider
  3. Umgang mit Software und Maschine
MITZUBRINGEN:

PSA (=Persönliche Schutzausrüstung):

  • Sicherheitsschuhe (Stahlkappenschuhe - Mindestklasse S1), falls noch nicht vorhanden, können Stahlkappenüberzieher von uns ausgeborgt und über das eigene, geschlossene Schuhwerk gezogen werden
  • Lange Arbeitskleidung
  • Schnittschutzhandschuhe in der passenden Größe (können bei uns erworben werden, bitte dafür 10min früher erscheinen)
  • Gehörschutz ist vorhanden

Das Tragen der PSA ist laut Sicherheitsstandards der GRAND GARAGE verpflichtend!

Benjamin Bergmann
Workshops
WIG-Schweißen Basic

In diesem Workshop lernst du alle Grundlagen des WIG-Schweißens mit Stahl und Nirosta. Hier lernst du alles was du über diese Schweißtechnik wissen musst – und noch viel mehr!

HARD FACTS:
  • Trainer*in: Max Meindl
  • Teilnehmer*innenzahl: 2 bis 4 Personen
  • Kosten: € 110 Member / € 130 Non Member
  • Treffpunkt: Sitzgruppe im Foyer des Eingangsbereiches
  • Voraussetzungen: keine
  • open for all
Dieser Workshop ist für dich, wenn du …

… die schönste aller Schweißtechniken erlernen und die sauberste aller Nahtqualitäten beherrschen möchtest.

Welche Skills nehmen die Teilnehmer*innen aus dem Workshop mit?

Eigenständiges Umrüsten und Schweißen mit den WIG-Schweißgeräten.

Das Wolfram-Inertgas-Schweißen (WIG-Schweißen) ist ein Schutzgas-Schweißprozess und zählt zu den Schmelzschweißverfahren. Es kommt überall dort zum Einsatz, wo es auf höchste Qualität und spritzerfreie Schweißnähte ankommt. WIG-Schweißen ist unter anderem für rostfreie Stähle, Aluminium- und Nickellegierungen sowie dünne Bleche aus Aluminium und Edelstahl geeignet. Anwendungen finden sich im Rohrleitungs- und Behälterbau, im Portalbau oder in der Luft- und Raumfahrt

„Kurz gefasst“ – die 3 Kernthemen des Workshops:
  1. Sicherheitsrelevante Aspekte in der Schweißtechnik
  2. Theorie zum WIG-Schweißverfahren
  3. Praxis, Praxis, Praxis!
MITZUBRINGEN:

PSA (=Persönliche Schutzausrüstung):

  • Sicherheitsschuhe (Stahlkappenschuhe - Mindestklasse S1), falls noch nicht vorhanden, können Stahlkappenüberzieher von uns ausgeborgt und über das eigene, geschlossene Schuhwerk gezogen werden
  • Lange, nicht entflammbare Arbeitskleidung (z.B. aus 100% Baumwolle)
  • Lange Haare zusammenbinden
  • Gehörschutz, Schweißhandschuhe aus Leder und Schweißschirme sind vorhanden

Das Tragen der PSA ist laut Sicherheitsstandards der GRAND GARAGE verpflichtend!

Max Meindl